Tischler Meisterschule in Vollzeit oder Teilzeit
Tischlermeister / Tischlermeisterinnen übernehmen als Führungskräfte die Planung der Arbeitsabläufe in Handwerksbetrieben. Meister / Meisterinnen im Tischlerhandwerk leiten und überwachen die Produktionsprozesse und verteilen die einzelnen Arbeitsaufgaben an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Tischlermeister / Tischlermeisterinnen kontrollieren die Qualität der Arbeiten und achten auf die Einhaltung von Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften. Meister / Meisterinnen im Tischlerhandwerk stellen sicher, dass alle notwendigen Maschinen, Geräte, Anlagen und Werkzeuge einsatzbereit sind und rationell eingesetzt werden.
Tischlermeister / Tischlermeisterinnen übernehmen die Beratung der Kunden und die Verhandlung mit den Lieferanten. Die Kalkulation von Angeboten und die Erledigung des betriebsbezogenen Schriftverkehrs zählt ebenfalls zu den Aufgaben eines / einer Meisters / Meisterin im Tischlerhandwerk. Die Überwachung der Kosten und Einhaltung der Termine sind weitere wichtige Aufgaben eines / einer Tischlermeisters / Tischlermeisterin. Anspruchsvolle Arbeitsaufgaben übernehmen Meister / Meisterinnen im Tischlerhandwerk meist selbst, zum Beispiel der Entwurf oder die Restaurierung und Rekonstruktion eines Möbelstücks.
Tischlermeister / Tischlermeisterinnen geben ihr fachliches Know-How und das Wissen aus mehreren Arbeitsjahren an den Fachkräftenachwuchs weiter. Meister / Meisterinnen im Tischlerhandwerk überwachen und koordinieren die Ausbildung der Fachkräfte von morgen.
Zur Vertiefung der Fachpraxis absolvieren zukünftige Tischlermeister / Tischlermeisterinnen in einem ersten Teil der Voll- oder Teilzeit Meisterausbildung einen Banklehrgang, einen Oberflächenlehrgang sowie einen Maschinenlehrgang. Im Rahmen der theoretischen Weiterbildung gliedert sich die Teilzeit und Vollzeit Meisterschule für Tischler und Tischlerinnen in die Bereiche Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik, Montage und Instandhaltung, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und Betriebsorganisation auf. Dabei vertiefen die Absolventen und Absolventinnen ihre Kenntnisse zu Entwurfs- und Zeichentechnik sowie hinsichtlich der speziellen Anforderungen an Konstruktionen. Die Einrichtung von sowie die Logistik auf Baustellen gehören ebenso zum Themenplan wie die Koordination von Montageleistungen und der fachmännische Umgang mit Schließ- und Schutzsystemen.
Mit dem Wissen, das in Auftragsabwicklung und Betriebsführung vermittelt wird, bekommen die Tischlermeister / Tischlermeisterinnen das notwendige Handwerkszeug mit auf den Weg, um einen Tischlereibetrieb zu gründen oder zu übernehmen und nach den Kriterien der Wirtschaftlichkeit zu führen.
Inhalte & Aufbau der Tischler Meisterschule
(gewerkespezifisch)
- Banklehrgang
- Oberflächenlehrgang
- Maschinenlehrgang
(gewerkespezifisch)
Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik
- Grundlagen der Gestaltung
- Entwurfs- und Zeichentechnik
- Anforderungen an Konstruktionen
Montage und Instandhaltung
- Baustelleneinrichtung
- Koordination von Montageleistungen
- Objektbezogene Schutzmaßnahmen
- Schließ- und Schutzsysteme
Auftragsabwicklung
- Auftragsbeschaffung
- Angebotserstellung
- Material- und Betriebsmitteleinsatz
- Vergabe von Unteraufträgen
- Datenermittlung und Kalkulation
Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Ermittlung der Betriebskosten
- Betriebliche Kostenstruktur sowie Kennzahlen
- Marketingkonzeption und Kundenmanagement
- Qualitätsmanagement
- Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz
(gewerkeübergreife
(gewerkeübergreifend)
- Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
(gewerkeübergreifend)
- Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung von Auszubildenden
- Durchführung der Ausbildung
- Abschluss der Ausbildung
Alles auf einen Blick
Insgesamt umfasst die Meisterausbildung für Tischler (Teil I&II) 910 Stunden.
Die Kosten für die Tischler Meisterschule (Teil I&II) betragen 9.550,- Euro (zzgl. der Prüfungsgebühren).
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Schorbuser Weg 2
03051 Cottbus
Zulassungsvoraussetzung ist:
Gesellenbrief im entsprechenden Gewerk
oder
Abgeschlossene artfremde Berufsausbildung und nachweisbarer Berufserfahrung im entsprechenden Gewerk.
Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzung individuell und unverbindlich.
Kursbeginn 2024/2025
14.10.2024 – 09.05.2025 Vollzeit in Cottbus
29.08.2025 – 11.06.2027 Teilzeit in Cottbus
13.10.2025 – 08.05.2026 Vollzeit in Cottbus
Teilzeit: 2-mal Werktags von 16.30 bis 20.30 Uhr, teilweise Samstag von 08.00 bis 15.15 Uhr
Vollzeit: Montag bis Freitag von 08.00 bis 15.15 Uhr
Infoabend zur Meisterschule
In regelmäßigen Abständen führen wir an unterschiedlichen Orten Informationstage durch. Dort informieren Fachleute und Dozenten u.a. über die Lehrgänge und deren Prüfungen, der Rekordförderung sowie über rechtliche Aspekte.
Rekordförderung der Meisterschule
Sie haben die Möglichkeit der Förderung über das Meister-BAföG für die Meisterschule der Tischler. Hierbei erhalten Sie einen Zuschuss für die Meisterlehrgangs- und Meisterprüfungsgebühren.
Ihre Ansprechpartner
Erste Antworten geben wir in unserem FAQ-Bereich
Doreen Kuba
Kundenberaterin
- 0355 7835-555
- 0355 7835-315
- kuba@hwk-cottbus.de
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Pingback: Meister-Finanzierung - Aktuelle Rekordförderung! - Meisterschulen | Meisterschule Handwerk
Pingback: Best Choice schreinermeister abendschule New - Tratamientorosacea.com